„Hast du das gesehen“ ist eine Sammlung der witzigsten Kolumnen zweier herausragender Autoren, Ante Tomić (Kroatien) und Dragoljub Draža Petrović (Serbien), die auf ihre charakteristisch satirische Weise die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Ereignisse auf dem Balkan behandeln. Dieses Buch versammelt die besten Texte aus ihren beliebten Rubriken, in denen sie durch Humor und Ironie die alltäglichen Absurditäten und Phänomene des Lebens in diesen Regionen seziert.
Ante Tomić, einer der bekanntesten kroatischen Schriftsteller und Kolumnisten, und Draža Petrović, Chefredakteur der Tageszeitung Danas, führen die Leser durch politische Spielchen, soziale Ungerechtigkeiten und kulturelle Paradoxien – stets mit einer Prise urkomischen Humors. Jede Kolumne beginnt mit ihren witzigen gegenseitigen Anredeformen wie „Hochwohlgeborener Petrović“ und „Verdienter Bürger Tomić“, was einen besonderen Ton schafft, der den gesamten Text durchzieht und ihre freundschaftliche Dynamik widerspiegelt.
Die Texte in dem Buch bieten einen scharfen, aber urkomischen Blick auf aktuelle Ereignisse, von politischen Skandalen und wirtschaftlichen Paradoxien bis hin zu alltäglichen sozialen Ritualen und Gewohnheiten. Die Autoren wechseln mit erstaunlicher Leichtigkeit von der Analyse ernsthafter Themen zu komischen Situationen, wobei sie sich nicht scheuen, sogar sich selbst zu verspotten. Ihre Satire und ihr Sarkasmus öffnen den Lesern die Augen für die Ungerechtigkeiten und Absurditäten der Gesellschaft, während sie gleichzeitig ein heilendes Lachen hervorrufen.
„Hast du das gesehen“ ist ein Buch, das Liebhaber britischen Humors und gesellschaftlicher Kritik begeistern wird. Es ist perfekt für alle, die die aktuellen Ereignisse auf dem Balkan verfolgen und die scharfen, aber unterhaltsamen Texte genießen, die es schaffen, tiefgründige Botschaften über die Gesellschaft, in der wir leben, durch Lachen zu vermitteln.
Wie sieht ihr Schriftverkehr aus, was bedeutet Humor für sie, wodurch unterscheiden sich die Medien „hier“ und „dort“, und am wichtigsten – wie verstehen sich Serben und Kroaten? All das wird jeder Leser dieses Buches entdecken. Diese Sammlung ist ideal für alle, die satirische Literatur schätzen, aber auch für diejenigen, die eine erfrischende Kritik der politischen und gesellschaftlichen Szene suchen, geschrieben auf eine Art, die zum Lachen anregt und zum Nachdenken anregt.
Ante Tomić
Ante Tomić wurde 1970 in Split geboren. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Philosophischen Fakultät in Zadar. Er arbeitet als professioneller Journalist für die Zeitung „Jutarnji list“. Für seine journalistische Arbeit erhielt er den Preis der Kroatischen Journalistengesellschaft Marija Jurić Zagorka für die beste Reportage. Als Schriftsteller ist er in der Zeitschrift „Torpedo“ aktiv, und seine erste Kurzgeschichtensammlung „Zaboravio sam gdje sam parkirao“ (Ich habe vergessen, wo ich geparkt habe) wurde 1997 in Split veröffentlicht. Er ist einer der meistgelesenen zeitgenössischen kroatischen Schriftsteller. Tomić hat auch mehrere Dramen und Drehbücher geschrieben. Nach seinen Romanen „Što je muškarac bez brkova“ (Was ist ein Mann ohne Schnurrbart) und „Ništa nas ne smije iznenaditi“ (Nichts darf uns überraschen) wurden erfolgreiche Filme gedreht, und beide Romane wurden von Aida Bukvić für das Theater adaptiert. Bisher veröffentlichte er die Kurzgeschichtensammlungen „Zaboravio sam gdje sam parkirao“ (1997; 2001) und „Veliki šoping“ (Großer Einkauf, 2004), das Drama „Krovna udruga i druga drama“ (Dachverband und andere Dramen) zusammen mit Ivica Ivanišević (2005), sowie die Bücher „Smotra folklora“ (Folklore-Vorführung, 2001) und „Klasa optimist“ (Optimistenklasse, 2004). Sein Roman „Ništa nas ne smije iznenaditi“ wurde nach fünf Ausgaben zusammen mit dem Drehbuch „Karaula“ (Wachtposten) in einem besonderen Buch im Jahr 2006 neu veröffentlicht.
Dragoljub Draža Petrović
Dragoljub Draža Petrović ist Chefredakteur der Belgrader Tageszeitung „Danas“. Er wurde am 6. Dezember 1970 in Belgrad geboren. 1994 begann er seine journalistische Karriere bei der Zeitung „Borba“. Von 1997 bis 2006 war er ständiger Mitarbeiter der unabhängigen TV-Produktion VIN (Video-Wochenzeitung), für die er als Autor etwa hundert TV-Beiträge verfasste. 1998 wechselte er von „Naša Borba“ zu „Glas nedelje“. Ab 1999 war er Journalist bei „Glas javnosti“, wo er als Reporter, Redakteur für Reportagen und Kolumnist tätig war. Ab Dezember 2004 schrieb er die Kolumne „Važne stvari“ (Wichtige Dinge) in „Glasu“, die im März 2005 in „Čekajući fajront“ (Warten auf den Feierabend) umbenannt wurde. Seit Juni 2009 arbeitet er für die Tageszeitung „Danas“, wo er die Kolumne „Žvaka u pepeljari“ (Kaugummi im Aschenbecher) schreibt.
In der traditionellen Neujahrsumfrage des Magazins „Status“, an der über 100 Journalisten und Redakteure teilnahmen, wurde er 2010 zum besten Journalisten gewählt. Er erhielt zum zweiten Mal den Preis Stanislav Staša Marinković am 9. Juni 2011. Außerdem ist er Träger des Preises „Dragiša Kašiković“ und des Preises „Desimir Tošić“ für das Jahr 2013. Er schreibt Kolumnen für den TV-Sender N1 und das Wochenmagazin „Nedeljnik“.
FOLGEN SIE UNS: